Kunststoff

Kunststoffe sind chemische Verbindungen, die durch unnatürliche chemische Prozesse hergestellt werden. Kunststoff ist ein Rohstoff, der aus sehr großen Molekülen besteht, die durch Synthese aus biologischen Materialien entstehen. Die Rohstoffe der „Kunststoffchemie“ sind Kohlenwasserstoffe, die aus der Erdölraffination gewonnen werden. Diese Rohstoffe gehen während der chemischen Synthese kovalente oder ionische Bindungen ein und bilden amorphe oder kristalline Substanzen.

Anwendungen von Kunststoffen

Kunststoffe haben ein breites Anwendungsspektrum, darunter:

Einige Beispiele:

  • Gartenmöbel
  • Fliesen
  • Kleidung
  • Verpackungsschachteln
  • Flaschen
  • Behälter

Verarbeitung von Kunststoffen

Thermoplaste, die in Verpackungen verwendet werden, werden durch Blasformen (wie die halbtransparenten Behälter für Milch oder Saft im Supermarkt), Spritzgießen (wie in Eiswürfelformen), Extrusion (wie in Rohren und Profilen), Vakuumformen (Blumentöpfe, Kaffeetassen) und Rotationsgießen (zum Beispiel für eine Rutsche) hergestellt.

PVC wird unter anderem für die Herstellung von Kunststofffenstern verwendet. Diese Fenster werden nach Gebrauch recycelt, und die Kunststoffpellets werden für die Herstellung von Kunststoffboden- und Wasserbarrieren wie Ufermauern und Dämmen verwendet.

Arten von Kunststoffen

Es gibt drei Arten von Kunststoffen:

  • Thermoplaste
  • Thermohärtende Kunststoffe
  • Elastomere

Thermohärtende Kunststoffe und Elastomere sind Rohstoffe, die nur einmal zu einem Produkt verarbeitet werden. Ein erneutes Erwärmen führt zu Zersetzung.

Manchmal werden Kunststoffe verstärkt, beispielsweise mit Glasfaser oder mit Kunststofffasern wie Kevlar, Twaron und Dyneema.

Natürliche vs. künstliche Polymere

Beispiele für natürliche Polymere sind Cellulose, Gummi und Polymilchsäure. Beispiele für künstliche Polymere sind Aramid, Bakelit, Nylon, Polyester, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylenterephthalatglykol, Polyisocyanurat, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und Polycarbonat.

Eigenschaften

  • Geringes Gewicht
  • Beständig gegen Korrosion und Oxidation
  • Gute Wärmedämmung
  • Dichte der Flüssigkeit

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Robust, langlebig und wartungsfrei
  • Direkt in Farbe
  • Die Einsätze sind geklebt

So machen wir den Unterschied

  • Mehr als 20 Jahre Know-how
  • Ausführliche Beratung, tiefgründiges Denken
  • Personalisierung und hochwertige Verarbeitung
  • Kontinuierliche Innovation (interne F&E)